Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr InfosOK
Auf den Muschelkalkböden des Steins kommt er am besten zur Geltung, denn diese fränki-sche Profilrebsorte lässt den Boden kräftig durchschmecken. Die ...
Am Würzburger Stein ist ca. ein Drittel der Rebfläche mit Rieslingreben bestockt. Hier ist somit die Hochburg des fränkischen Rieslings. Die Rieslingtrauben ...
Die weiße Rebsorte ist eine sehr alte (14. Jahrhundert) Mutation aus dem Grauen und dem Blauen Burgunder (Pinot Gris und Pinot Noir). In Franken sind inzwische...
Im Jahr 1916 kreuzte Georg Scheu Silvaner mit Riesling und züchtete die nach ihm benann-te Scheurebe. Die Ansprüche der Scheurebe an Lage, Boden und Klima sin...
Man vermutet, dass schon die Römer den Traminer kannten und nach Deutschland gebracht haben. Sicher hat er auch hier am Stein zu den ersten Rebanpflanzungen ge...
Der Müller-Thurgau, eine Riesling-Madelaine Royal (Königliche Magdalenentraube) -Kreuzung, ist die älteste von Menschen gezüchtete Rebsorte. In Franken ist ...
Die Rebsorte Rieslaner wurde 1921 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gar-tenbau Würzburg / Veitshöchheim aus den Rebsorten Silvaner und Rieslin...
Die Bacchusrebe ist eine Ergänzungssorte aus (Silvaner x Riesling) x Müller-Thurgau. Im Würzburger Stein ist diese Sorte nur in geringem Maße und an den fri...
Diese Rebsorte zählt zu den ältesten Kulturrebsorten der Menschheit. Bis ins 4. Jahrhundert kann der Anbau dieser Sorte in Burgund nachgewiesen werden. Kö...
Die Rebsorte aus den Donauländern tauchte erst Mitte des18. Jahrhunderts in Österreich, Deutschland und im Elsass auf. Die Lage Stein dürfte der ideale Stand...